专利摘要:

公开号:WO1985003577A1
申请号:PCT/EP1985/000043
申请日:1985-02-07
公开日:1985-08-15
发明作者:Wolfgang Stengel
申请人:Wolfgang Stengel;
IPC主号:G01N27-00
专利说明:
[0001] Zerstörungsfreie Werkstoffprüfung von Ferromagnetika
[0002] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Untersuchung von Materialeigenschaften und Materialzuständen von Ferromagnetika aufgrund magneto-mechanischer Emission des Ferromagnetikums in einem Magnetwechselfeld.
[0003] Zerstörungsfreie Werkstoffprüfungen haben sich in der vergangenen Zeit ein immer größer werdendes Feld der Werkstoffprüfung aufgrund des offensichtlichen Vorteiles erobert, daß hierbei die zu prüfenden Materialien unversehrt bleiben. Die bekannten Prüfverfahren beruhen auf unterschiedlichen physikalischen Effekten und weisen demzufolge jeweils spezifische Vorteile, aber auch Beschränkungen auf. Von da her besteht ein immer währender Bedarf der Technik an neuen Verfahren, sei es, um die bekannten Verfahren zu ergänzen, oder um aufgrund spezifischer Vorteile neue Möglichkeiten zur Prüfung der verschiedenartigsten Parameter zu erhalten.
[0004] In den letzten wenigen Jahren sind Prüfverfahren entwickelt worden, die grundsätzlich auf dem Effekt der Magnetostriktion beruhen, d.h. der Deformation eines Ferromagnetikums durch ein angelegtes äußeres Magnetfeld. Dieser Effekt ist seit dem vergangenen Jahrhundert bekannt. Bei normalen Magnetstärken liegen die erzielbaren Längenänderungen infolge des Magnetfeldes, Δ1/1, bei etwa 10-5.
[0005] In NDT International, October 1981, S. 227 bis 234, "Magnetomechanical acoustic emission - a new method for non-destructive stress measurement", Shibata und Ono, ist ein auf magneto-mechanischer akustischer Emission beruhendes Werkstoffprüfverfahren beschrieben. Hierbei wird ein Ferromagnetikum zur Emission akustischer Signale angeregt, wenn es in das Magnetfeld einer mit Netzwechselstrom konstanter Frequenz von 60 Hz gespeisten Spule gebracht wird. Die magneto-mechanisehen akustischen Emissionssignale (MAE-Signale) sind abhängig von den Materialeigenschaften und dem Materialzustand, beispielsweise einer Vorbehandlung wie Glühen des Materials oder Spannungen aufgrund äußerer Kräfte. Der Effekt wird gedeutet als eine Verschiebung der Grenzen magnetischer Bereiche im Ferromagnetikum.
[0006] Aus "Schweißen und Schneiden", Jahrgang 32 (1980), Heft 11, S. 449 bis 452 ist ein zerstörungsfreies magnetisches Verfahren zum Ermitteln von Eigenspannungen ferromagnetischer Werkstoffe beschrieben, bei dem das aufgrund des Umklappens der Weißschen Bereiche entstehende "Barkhausenrauschen", genauer gesagt der Mittelwert der Rauschamplitude im steilsten Bereich der Hysteresekurve, als Maß für die Werkstoffspannung gemessen wird. Hierbei können jedoch nur Effekte festgestellt werden, die sich bei den in der Druckschrift angegebenen Frequenzen im Bereich zwischen 500 und 10 000 Hz an der Oberfläche oder höchstens in einem Bereich von 0,2 bis 0,3 mm unterhalb der Oberfläche abspielen.
[0007] Die Erfindung steht daher unter der Aufgabe, ein neues Verfahren bereitzustellen, durch welches sowohl Eigenschaften des gesamten Materialkörpers als auch Oberflächenzustände festgestellt werden können und das darüber hinaus die Beschränkungen der bekannten Verfahren nicht mehr aufweist.
[0008] Die Erfindung steht unter der Erkenntnis, daß bei höheren Frequenzen eines ein Ferromagnetikum anregenden Magnetfeldes die bis dahin lineare Abhängigkeit der magnetomechanischen akustischen Emission von der Frequenz aufhört und ein komplexes Signal entsteht, dessen Moden eine Deutung des Materials oder seines Zustandes ermöglichen. Das entstandene Signal weist Resonanzen mit einer Modenstruktur auf und soll nachfolgend als magneto-elastisch induzierte Emission (MEIE) bezeichnet werden.
[0009] Eine abschließende Deutung der dem Effekt zugrunde liegenden naturwissenschaftlichen Grundlagen steht noch aus. Zum jetzigen Zeitpunkt wird angenommen, daß durch das plötzliche Umkehren des Magnetfeldes im Ferromagnetikum magnetostriktive elastische Eigenmoden angeregt werden, ähnlich wie eine Stimmgabel durch Anstoßen zu Eigenschwingungen angeregt wird. Die so erzeugten Eigenschwingungen sind gedämpft. Durch wiederholtes plötzliches Umpolen des Magnetfeldes kommt es durch Superposition der bei jedem Umpolen angeregten Eigenschwingungen bei bestimmten Frequenzen zu Resonanzen.
[0010] In Umkehrung zur Magnetostriktion wirkt sich eine elastische Verzerrung auf die Magnetisierbarkeit einer Probe, ausgedrückt durch die Suszeptibilität aus; die durch das Umpolen des Magnetfeldes erzeugten elastischen Schwingungen wirken auf die Magnetisierbarkeit des Ferromagnetikums beim erneuten Umpolen des Feldes. Infolge der Rückkopplung zwischen erregender Ursache, dem Magnetwechselfeld, und erregter Wirkung, den elastischen Schwingungen, treten Resonanzen auf.
[0011] Infolge von Relaxationseffekten ist die magnetische Suszeptibilität selbst frequenzabhängig, aus diesem Grunde treten materialabhängig Resonanzen auf.
[0012] Bei Frequenzen unterhalb von 3 kHz ist das Signal in Abhängigkeit von der Frequenz bei den bisher untersuchten Materialien linear, Resonanzen treten ab etwa 5 kHz auf. Die Aufgabe wird gelöst durch Registrierung des MEIE-Signales in Abhängigkeit von der Frequenz des Magnetwechselfeldes für a) eine standardisierte ferromagnetisehe Probe, b) das zu prüfende ferromagnetisehe Material, d) Vergleich von a) und b).
[0013] Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind insbesondere die hohe Reproduzierbarkeit, eine kurze Meßzeit, ein geringer apparativer Aufwand und die Tatsache, daß die Proben nur standardisiert sein müssen, sonst aber keineVorbereitung der Proben erforderlich ist. Die erforderlichen Magnetfelder sind von normaler Stärke.
[0014] Eine weitere wichtige Anwendung der MEIE-Signale liegt in dem erfindungsgemäßen Verfahren, bei dem folgende Schritte ablaufen: d) Registrierung der magneto-elastisehen induzierten Emission (MEIE) in Abhängigkeit von der Frequenz des Magnetwechselfeldes bei einem bestimmten Probenkörper; e) Einwirkenlassen einer Einflußgröße auf diesen Probenkörper; f) Wiederholung des Schnittes d); g) Vergleich von der registrierten MEIE von d) und f).
[0015] Auf besonders vorteilhafte Weise wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine neue Möglichkeit geschaffen, Spannungs/Dehnungs-Messungen, d.h. die Aufnahme des dem Techniker wohlbekannten Spannungs/Dehnungs-Diagrammes, bei Probenkörpern beliebiger Form zu bewerkstelligen.
[0016] Es ist beispielsweise bei Flugzeugtriebwerksteilen, anderen hochbelasteten Fahrzeug- oder Maschinenteilen, aber auch ausgedehnten Bauwerken wie Brücken möglich, durch Aufnahme der MEIE-Signale vor und nach Belastung (bzw. jedem Einsatz) festzustellen, ob etwa aufgetretene Einflußgrößen zu einer reversiblen oder aber einer irreversiblen Werkstoffbeanspruchung geführt haben. Im Spannungs/Dehnungs-Diagramm wäre das die Unterscheidung zwischen dem elastischen Bereich bis zur technischen Dehngrenze, dem Gleichmaßdehnungsbereich und dem plastischen Bereich. Da bei der Entstehung der MEIE-Signale die probenlänge (die ja einer Resonatorlänge der schwingenden Probe entspricht) eine Rolle spielt, ist beim Übergang zu bleibenden Werkstoffschädigungen (d.h. über den elastischen Bereich hinaus) infolge der Werkstofflängung eine besonders deutliche Änderung des MEIE-Signales festzustellen.
[0017] Wie weiter unten noch genauer ausgeführt wird, kann auf die beschriebene Weise auch der Einfluß der Wasserstoffversprödung, die in der Technik von großer Bedeutung ist, und entsprechender Einflußgrößen untersucht werden.
[0018] Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
[0019] Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist das Magnetwechselfeld einen Magnetgleichfeldanteil und einen Magnetwechselfeldanteil auf. Mit dem Magnetgleichfeld kann eine bestimmte Vormagnetisierung eingestellt oder auch der zu prüfende Körper entmagnetisiert werden, physikalisch kann ein bestimmter Punkt auf der Hysteresekurve des Materials festgelegt werden. Daher ist in einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung der Magnetgleichfeldanteil in seiner Magnetfeldstärke änderbar.
[0020] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Magnetwechselfeld mittels eines rechteckförmigen elektrischen Stromes erzeugt. Infolge der steilen Impulsform von Rechteckimpulsen sind aufgrund des Induktionsgesetzes die auftretenden magnetischen und damit auch die aus ihnen resultierenden magneto-mechanisehen akustischen Effekte besonders stark. Daher werden besonders intensive MEIE-Signale erhalten.
[0021] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird das Magnetwechselfeld mittels eines sinusförmigen elektrischen Stromes erzeugt. Diese Art der Magnetfeiderzeugung wird dann von Vorteil sein, wenn es auf besondere Reinheit, d.h. Freiheit von Oberwellen des anregenden Signales ankommt.
[0022] In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Registrierung der MEIE mittels stofflicher Kopplung der Oberfläche des Ferromag¬netikums mit einem akustisch-elektrischen Wandler erfolgt. Geeignete Kopplungsmedien sind beispielsweise Silikonöl o.a., wie aus der UltraschalItechnik bekannt. Derartige Wandler sind einfach aufgebaut und kostengünstig erhältlich.
[0023] Sollte möglicherweise das jedem mechanisch-elektrischen UItraschallwandler eigene Frequenzverhalten sich störend auswirken können, wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung empfohlen, daß die Regist¬rierung der magneto-elastisehen induzierten Emission mittels berührungsloser Abtastung der Oberfläche des Ferromagnetikums erfolgt. Hierfür sind insbesondere optische Verfahren geeignet, beispielsweise interferometrische oder Laser-interferometrisehe Methoden, die bis zu sehr hohen Frequenzen linear arbeiten.
[0024] Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, die Registrierung in einem Frequenzbereich zwischen 5 kHz und 350 kHz vorzunehmen. Das erdmagnetische Feld ist zwar schwach, es sind jedoch insbesondere bei hochauflösender Registrierung Fälle denkbar, bei denen dieses schwache Feld störende Auswirkungen haben könnte. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird daher das Erdmagnetfeld abgeschirmt, beispielsweise mittels Helmholtzspulen.
[0025] Mit der Erfindung ist es möglich, Materialien zu identifizieren und zu untersuchen, beispielsweise auf ihre Legierungszusammensetzung und ihre Reinheit, aber auch auf Fehlstellen wie Risse, Poren und Lunker.
[0026] Weiterhin ist mit dem Verfahren gemäß der Erfindung eine Ermittlung des Zustandes des Materials möglich. Es können Eigenspannungen bestimmt werden aber auch die "Vorgeschichte" des Materials wie Wasserstoff aufnähme, Hydrieren, Nitrieren, Anlassen.
[0027] Das erfindungsgemäße Verfahren ist weiterhin zur Bestimmung magnetischer Kenngrößen geeignet, es kann aber auch über entsprechende Eichungen zur Temperaturbestimmung des Werkstoffes eingesetzt werden.
[0028] Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Diagramme der hiermit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ermittelten Meßgrößen sind in den Figuren wiedergegeben. Nachstehend wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert, woraus weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen.
[0029] Es zeigen:
[0030] Fig. 1 vier Diagramme für Stahl mit unterschiedlicher Vorbehandlung; Fig. 2 Diagramme zweier unterschiedlicher Materialien, Stahl und Weicheisen;
[0031] Fig. 3 eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;
[0032] Die in Fig. 3 dargestellte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung zeigt einen Probenkörper 10 aus ferromagnetischem Material, dessen Eigenschaften untersucht werden sollen. Um vergleichbare Ergebnisse zu erzielen, weist der Probenkörper 10 vorzugsweise standardisierte Abmessungen auf und ist standardisierten Bedingungen insoweit unterworfen, wie diese das zu messende Signal stören könnten, z.B. einer Konstanten, auf einen bestimmten Wert festgelegten Temperatur, falls nicht gerade die Temperatur bestimmt werden soll.
[0033] Eine derartige Standardisierung ist insbesondere für Serienuntersuchungen empfehlenwert, es ist jedoch auch durch einmalige Registrierung der Einflußgrößen wie Temperatur, Abmessungen der Probe 10 usw. deren Einfluß zu berücksichtigen.
[0034] Die Probe 10 ist im Magnetfeld einer Spule 12 angeordnet, die von einem AC-Generator 14 mit einem Wechselstromsignal beaufschlagt wird und derart ein Magnetwechselfeld erzeugt. Durch eine zweite Spule 16, die mittels eines DC-Generators mit einem Gleichstrom versorgt wird, wird ein Magnetgleichfeld erzeugt, das sich am Ort des Probenkörpers 10 dem Magnetwechselfeld überlagert. Selbstverständlich sind außer der in Fig. 3 dargestellten Anordnung der Spulen 12,16 und der Probe 10 weitere Ausgestaltungen möglich; so können beispielsweise beide Spulen 12,16 übereinander gewickelt angeordnet sein.
[0035] Der AC-Generator 14 ist vorzugsweise zwischen einer unteren Frequenz fu und einer oberen Frequenz fo einstellbar durchstimmbar. Je nachdem, ob der untere oder der obere Frequenzbereich aussagekräftiger ist, kann beispielsweise eine logarithmische oder lineare Durchstimmb a r k e it v o rg e s eh e n s e in . F ü r fu u n d f h a b e n s ic h b e i d e n untersuchten Materialien Frequenzen von 5 kHz bzw. 250 kHz als besonders vorteilhaft erwiesen, um aussagekräftige Signale zu erzeugen.
[0036] Die infolge der von den Spulen erzeugten Magnetfelder resultierenden MEIE-Signale des Probenkörpers 10 werden über ein Koppelmedium 20, beispielsweise Silikonöl, auf einen mechanisch-elektrischen Wandler 22 gegeben. Hierfür steht nach dem Stand der Technik eine Vielzahl von Wandlern zur Verfügung. Da mechanisch (akustisch oder UItraschall) -elektrisehe Wandler ein eigenes Frequenzverhalten aufweisen ist dieses entsprechend zu berücksichtigen oder der Wandler demgemäß auszuwählen.
[0037] Statt ein Koppelmedium 20 und einen mechanisch-akustisehen Wandler 22 vorzusehen, ist es auch möglich, die MEIE-Signale des Probenkörpers 10 auf andere Weise abzunehmen, z.B. berührungslos mit optischen Verfahren. In diesem Fall wäre das Koppelmedium 20 nicht erforderlich, und der Wandler 22 wäre eine geeignete, beispielsweise Laser-interferometrisehe Vorrichtung.
[0038] Das aus dem akustischen Eingangssignal des Wandlers 22 in ein elektrisches Ausgangssignal umgewandelte Signal wird auf einen Impedanzwandler 24 und nachfolgend auf einen Verstärker 26 gegeben. Von dort aus gelangt das verstärkte Signal zunächst ein ein RMS-Voltmeter 28, mit dem die Signalhöhe festgestellt werden kann, und darauf auf jeweils einen Eingangsanschluß eines Zweikanal-Oszillographen 30 und eines x-y-Schreibers 32, deren jeweils anderer Eingang von einem frequenzproportionalen Signal des AC-Generators beaufschlagt wird. Somit steht sowohl an dem Oszillographen 30 als auch dem x-y-Schreiber ein Signal zur Verfügung, das in einem festlegbaren Verhältnis zur Frequenz des AC-Generators 14 steht. Dieses Signal wird dazu verwendet, die Zeitbasis des Oszillographen 30 bzw. die y-Auslenkung des x-y-Schreibers 32 zu steuern, so daß derart eine Registrierung des verstärkten voranstehend beschriebenen Signals als Funktion der Frequenz des die AC-Spule 12 beaufschlagenden Stromes ermöglicht wird.
[0039] Als weitere Registriergeräte können, wie dargestellt, ein Frequenzanalysator 34, ein Transientenrecorder 36 und ein elektronisches Datenverarbeitungsgerät, welches schematisch mit 38 bezeichnet ist, vorgesehen werden oder ein pauschal mit 40 bezeichnetes Speichermedium, beispielsweise ein schneller elektronischer Speicher. Hierbei sind möglicherweise erforderliche Geräte zur Anpassung des verstärkten Signals an die Geräte 34,36,38 und 40 dem Fachmann wohlbekannt und aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in Fig. 3 dargestellt.
[0040] Es ist auch möglich und bei komplexen Signalen vorteilhaft, diese zunächst nur in dem Speichermedium 40 abzulegen und zu beliebig wählbarer späterer Zeit beispielsweise in dem Computer 38, der auch ein Minioder Mikroprozessor sein kann, zu verarbeiten. Hierbei können insbesondere bestimmte interessierende Anteile des verstärkten Signals einer eingehenden, auch wiederholten Analyse unterzogen werden. Ein Beispiel für mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 3 registrierte verstärkte Signale ist in Fig. 1 schematisch dargestellt. Die Signale wurden über das RMS-Voltmeter 28 auf dem x-y-Schreiber 32 aufgezeichnet.
[0041] In Fig. 1 sind auf der Abszisse jeweils ein Frequenzbereich von 5 kHz bis 250 kHz linear und auf der Ordinate die MEIE-Signale wiedergegeben.
[0042] Als Probenkörper 10 dienten zylindrische Rundproben nach DIN 50125 aus Stahl der Bezeichnung 42 CrMo4, die einer unterschiedlichen Vorbehandlung - vor Aufnahme des MEIE-Signals - unterworfen wurden, und zwar in
[0043] Fig. 1a: vergütet Fig. 1b: weichgeglüht
[0044] Fig. 1c: grobkorngeglüht
[0045] Fig. 1d: normalisiert
[0046] Aus den Fig. Ia bis 1d wird zunächst deutlich, daß das registrierte Signal eine komplexe Anordnung von bei unterschiedlichen Frequenzen liegenden MEIE-Signalamplituden ('Peaks') aufweist. Wie diese Figuren weiter zeigen, bleibt die Lage der Peaks konstant, während sich ihre Amplitude in Abhängigkeit von der voranstehend geschilderten Vorbehandlung ändert.
[0047] Die in den Fig. Ia bis 1d dargestellten Signale wurden, um das Prinzip des Verfahrens zu verdeutlichen, mit einem x-y-Schreiber registriert, an dessen x-Eingang das frequenzproportionale, von dem AC-Generator 14 abgeleitete Signal anlag, während das verstärkte MEIE-Signal auf den y-Eingang gegeben wurde. Selbstverständlich ist eine eingehende Untersuchung der Peaks möglich, beispielsweise durch Integration, digitale Impulszähltechnik usw., jedoch nicht so illustrativ für eine Erklärung in diesem allgemeinen Rahmen.
[0048] In Fig. 2 ist schematisch dargestellt, wie sich das MEIE-Signal ändert, wenn statt der in Fig. 2a benutzten Probe aus 42CrMo4-Stahl eine Probe 10 aus Weicheisen (Fig. 2b) untersucht wird. Hierbei zeigt sich, daß für jedes Ferromagnetikum ein charakteristisches MEIE-Spek¬trum besteht. Selbstverständlich ergeben sich, wenn die in Fig. 2b gezeigte Weicheisen-Probe unterschiedlichen Vorbehandlungen unterworfen wird, ein den Fig. Ia bis Id ähnliches Verhalten, nur natürlich auf der Grundlage des charakteristischen Spektrums von Fig. 2b.
[0049] In einer getrennten Untersuchung wurden mit üblichen Methoden Werkstoffparameter der vier in Fig. 1 dargestellten Stahlproben festgestellt, die in der Tabelle aufgeführt sind.
[0050] Hierbei wird deutlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren empfindlich auf sonst nur in zeit- und kostenaufwendiger Weise feststellbare Werkstoffparameter reagiert.
[0051] in einem weiteren Versuch wurde eine Probe aus Weicheisen eine Stunde galvanisch mit Wasserstoff beladen, indem aus
[0052] 1-n H2SO4 und seleniger Säure ein Bad bereitet wurde. Die
[0053] Probe wurde in das Bad gelegt, in dem Bad wurde eine Stromdichte von 20 mA/cm2 erzeugt, nach einer Stunde wurde der Probenkörper wieder herausgenommen.
[0054] Vor und nach der Behandlung wurde das MEIE-Spektrum nach dem Verfahren gemäß der Erfindung registriert. Es zeigte sich, daß wiederum die für Weicheisen charakteristische Peak-Lage unverändert blieb. Die Höhe der Peaks nahm jedoch ab, und zwar auf etwa 10 % . Selbst nach 15 Stunden hatte die Peakhöhe bei erneuter Registrierung nur etwa 50 % der Peak-Höhe erreicht, die bei der unbehandelten Probe registriert wurde. Daher konnte geschlossen werden, daß auch nach einer so langen Zeit noch Gefahr der Wasserstoffversprödung besteht.
[0055] Damit kann erstmals die für die Praxis so wichtige Unterscheidung von reversibler zu irreversibler Wasserstoffversprödung in situ getroffen werden. Bei irreversibler Versprödung ist der Werkstoff bleibend geschädigt, während bei reversibler Versprödung der ursprüngliche Zustand wieder (nach einer gewissen Zeit) erreicht wird.
[0056]
权利要求:
Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Verfahren zur Untersuchung von Materialeigenschaften und Materialzuständen von Ferromagnetika aufgrund magneto-mechanischer akustischer Emission des Ferromagnetikums in einem Magnetwechselfeld, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h Registrierung der magneto-elastisehen induzierten Emission (MEIE) in Abhängigkeit von der Frequenz des Magnetwechselfeldes für a) eine standardisierte ferromagnetisehe Probe b) das zu prüfende ferromagnetisehe Material c) Vergleich von a) und b)
Verfahren zur Untersuchung von Materialeigenschaften und Materialzuständen von Ferromagnetika aufgrund von magneto-mechanischer akustischer Emission des Ferromagnetikums in einem Magnetwechselfeld, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h d) Registrierung der magneto-elastisehen induzierten Emission (MEIE) in Abhängigkeit von der Frequenz des Magnetwechselfeldes bei einem bestimmten Probenkörper; e) Einwirkenlassen einer Einflußgröße auf diesen Probenkörper; f) Wiederholung des Schnittes d); g) Vergleich der registrierten MEIE von d) und f)
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Magnetwechselfeld einen Magnetgleichfeldanteil und einen Magnetwechselfeldanteil aufweist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Magnetgleichfeldanteil in seiner Magnetfeldstärke änderbar ist.
Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Magnetwechselfeld mittels eines rechteckförmigen elektrischen Stromes erzeugt wird.
6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Magnetwechselfeld mittels eines sinusförmigen elektrischen Stroms erzeugt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Registrierung der magneto-elastisehen induzierten Emission mittels berührungsloser Abtastung der Oberfläche des Ferromagnetikums erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Registrierung der magneto-elastisehen induzierten Emission mittels eines Kopplungsmediums und eines akustisch-elektrischen Wandlers erfolgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die magneto-elastisehe induzierte Emission bei Frequenzen zwischen 5 kHz und 350 kHz registriert wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden
Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Erdmagnetfeld abgeschirmt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Probenkörper (10) ein standardisierter Probenkörper (DIN 50125) ist.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine von einem Wechselstromgenerator (14) durchstimmbarer Frequenz beaufschlagte Spule (12), einen über ein Koppelmedium (20) an den Probenkörper (10) angekoppelten akustisch-elektrischen Wandler (22) und eine Registriervorrichtung (32).
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spule (12) ein den Probenkörper (10) mit Luftspalt beabstandendes Joch umgreift.
14. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß zur Aufnahme des MEIE-Spektrums schnelle Darstellungs-(30) und Registriergeräte (34,36,40) und/oder ein elektronisches Datenverarbeitungsgerät (38) vorgesehen sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
Matlack et al.2015|Review of second harmonic generation measurement techniques for material state determination in metals
Moulin et al.1997|Piezoelectric transducer embedded in a composite plate: application to Lamb wave generation
US6850055B2|2005-02-01|Measurement of the variation of a material property with depth in a ferromagnetic material
Narita et al.1980|Measurement of saturation magnetostriction of a thin amorphous ribbon by means of small-angle magnetization rotation
Yao et al.2012|Experimental research on metal magnetic memory method
KR101316725B1|2013-10-15|쇼트피닝 처리면의 비파괴검사방법 및 장치
US7934424B2|2011-05-03|Ultrasonic material monitor for determining a characteristic of the material
Dutton et al.2006|A new magnetic configuration for a small in-plane electromagnetic acoustic transducer applied to laser-ultrasound measurements: Modelling and validation
Buttle et al.1987|Magneto-acoustic and Barkhausen emission: their dependence on dislocations in iron
US4528856A|1985-07-16|Eddy current stress-strain gauge
CN101876691B|2012-11-14|多铁性薄膜材料的磁电性能测试系统及其测试方法
Chaudhry et al.1995|Monitoring the integrity of composite patch structural repair via piezoelectric actuators/sensors
Dunegan et al.1969|Acoustic emission-a new nondestructive testing tool
US3427872A|1969-02-18|Method and system for investigating the stress condition of magnetic materials
Buttle et al.1987|The measurement of stress in steels of varying microstructure by magnetoacoustic and Barkhausen emission
Ogi et al.2001|Noncontact monitoring of surface-wave nonlinearity for predicting the remaining life of fatigued steels
US5493511A|1996-02-20|High speed thin plate fatigue crack monitor
US7621189B2|2009-11-24|Apparatus and method for generating and sensing torsional vibrations using magnetostriction
CN101246143B|2010-11-10|利用脉冲电磁场测量铁磁材料内应力的装置
Gontarz et al.2011|Impact of various factors on relationships between stress and eigen magnetic field in a steel specimen
Calkins et al.1997|Effect of prestress on the dynamic performace of a Terfenol-D transducer
CN201173910Y|2008-12-31|利用脉冲电磁场测量铁磁材料内应力的装置
Brodt et al.1995|Apparatus for measuring viscoelastic properties over ten decades: refinements
Moses et al.2010|Contribution of magnetostriction to transformer noise
US4639669A|1987-01-27|Pulsed electromagnetic nondestructive test method for determining volume density of graphite fibers in a graphite-epoxy composite material
同族专利:
公开号 | 公开日
EP0170690A1|1986-02-12|
DE3404232C2|1987-03-05|
DE3404232A1|1985-08-08|
EP0170690B1|1990-06-13|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
法律状态:
1985-08-15| AK| Designated states|Designated state(s): JP US |
1985-08-15| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1985-10-07| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1985901003 Country of ref document: EP |
1986-02-12| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1985901003 Country of ref document: EP |
1990-06-13| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1985901003 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3404232.6||1984-02-07||
DE19843404232|DE3404232C2|1984-02-07|1984-02-07||DE19853578219| DE3578219D1|1984-02-07|1985-02-07|Zerstoerungsfreie werkstoffpruefung von ferromagnetika.|
AT85901003T| AT53669T|1984-02-07|1985-02-07|Zerstoerungsfreie werkstoffpruefung von ferromagnetika.|
[返回顶部]